Website-Icon Xboxmedia

Gaming-Booster – Was steckt dahinter?

Seit professionelles Gaming zunehmend in die Medienaufmerksamkeit rutscht, gibt es auch immer mehr Produkte, die gezielt an Gamer vermarktet werden. Eine neue Nische sind Nahrungsergänzungsmittel und Co., welche die Leistung beim Videospielen steigern sollen. Dazu gehören Energy-Produkte für Gamer, die sogenannten Gaming-Booster.

Wie genau unterscheiden sich die Gaming-Booster von Energy-Drinks und welche Wirkung sollen sie haben?

Gaming-Booster: Energie-Spender mit Spezialisierung auf Gaming

Gaming-Booster und Energy-Drinks haben eine starke Überlappung ihrer Anwendungszwecke: Beide sollen dazu dienen, die Leistung des Nutzers zu steigern.

Dabei sind die Gaming-Booster, die eine Art Spezialisierung des Energy-Drinks sind, nicht immer in Dosenform als Getränk erhältlich. Sie können auch als Nahrungsergänzungsmittel als Pulver oder in Gummibärchenform erhältlich sein. Als solche sollen sie nicht nur Energie spenden, sondern gezielt bei der Gaming-Leistung helfen.

Um zu verstehen, wie sich Gaming-Booster von regulären Energy-Produkten unterscheiden, hilft es ihre genaue Definition und Wirkungsweise zu kennen.

Energy-Drinks – das steckt dahinter

Energy-Drinks sind keine Neuigkeit mehr. Die Energie-steigernden Getränke haben sich seit Red Bull stark weiterentwickelt und eine Vielzahl an Konkurrenzprodukten dazugewonnen. Ein Energy-Drink ist heute in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und mit verschiedenen Energie-spendenden Inhaltsstoffen erhältlich.

Dabei haben sie alle etwas gemeinsam: Sie sind eine Alternative zu Kaffee und anderen koffeinhaltigen Produkten, die versprechen, mit mehr Effizienz die Energie und Leistungsfähigkeit des Verbrauchers zu steigern.

Dazu nutzen sie unterschiedliche Wirkstoffe. Am häufigsten verwendet werden eine Kombination aus:

Gaming-Booster: In diesen Bereichen sollen sie zusätzlich helfen

Mit der steigenden Beliebtheit von kompetitiven Online-Multiplayer-Spielen und professionellen Turnieren mit hohen Preisgeldern steigt auch das Interesse des Handels, Produkte an Gamer zu vermarkten. Mit ihren Waren aus dem Bereich der Gaming-Booster versprechen sie bessere Leistungen bei Gaming-Turnieren oder beim Gaming als Hobby.

Als solche sollen sie die für Erfolg im E-Gaming notwendigen Fähigkeiten gezielt unterstützen. Dazu gehören:

Zusätzlich sollen die Produkte – als Drink zu sich genommen – dafür sorgen, dass der Spieler mit Flüssigkeit und den Nährstoffen versorgt wird, die seinem Körper guttun und zu seiner Regenerationsfähigkeit beitragen.

Inhaltsstoffe von Gaming-Boostern

Zu dem Zweck einer lang anhaltenden Leistungssteigerung für das Gaming haben die Gaming-Booster verschiedene Inhaltsstoffe. Dazu gehören:

Fazit – Unterschiede von Energy-Drinks und Gaming-Boostern

Insgesamt sollen Gaming-Booster eine bessere Wirkung für die Anwendung beim Gaming haben als reine Energy-Drinks. Hier geht es weniger um einen kurzen Boost, der schnell wieder abnimmt und zu einem Crash führt. Stattdessen sind die Booster so ausgelegt, dass sie eine sanftere, aber lang anhaltende Wirkung haben.

Zusätzlich soll eine breitere Palette an hilfreichen Inhaltsstoffen nicht nur Energie schenken, sondern Fähigkeiten wie den Fokus, die Reaktionsgeschwindigkeit, das Denkvermögen und allgemein die Versorgung des Gamers mit wichtigen Nährstoffen verbessern.

Die mobile Version verlassen